Zurück

Initativ bewerben

Mehr
zur SHG

Zurück

Initativ
bewerben

Zurück

Initativ bewerben

Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d)

Das Klinikum Idar-Oberstein ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einem weit über die Grenzen der Stadt und des Kreises hinausgehenden Einzugsgebiet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfügt das Klinikum über 527 Betten und 35 tagesklinische Plätze, 17 Fachabteilungen und 2 Institute. Jährlich versorgen wir über 21.500 stationäre sowie 45.000 ambulante Patienten.

Darauf können Sie sich freuen

  • Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD)
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Alle zusätzlichen Mitarbeiter Benefits finden Sie hier

 

Das kommt auf Sie zu

  • 3-jährige Ausbildung in Theorie und Praxis
  • Die Tätigkeit ist eine interdisziplinäre, multiprofessionelle Teamarbeit
  • Fachgerechte Unterstützung und Überwachung der Patienten aller Altersstufen vor, während und nach anästhesiologischen Maßnahmen
  • Medizinisch-technische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
  • Aufgaben in Funktionsbereichen und der Notfallversorgung, z. B. Schockraum

 

Das bringen Sie mit

  • Sekundarabschluss I oder gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  • Berufsreife oder gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
  • Berufsreife oder gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflege oder Altenpflege oder eine andere gleichwertige Ausbildung.
  • Teamfähig, zuverlässig, gewissenhaft
  • Manuelles Geschick und Interesse an strukturiert organisierten

 

Das ist wichtig für Sie

  • Eintrittsdatum zum 1. Oktober 2025
  • Ausbildungsorganisation: Theoretischer Unterricht von mindestens 2100 Stunden an einer ATA Schule eines unserer Kooperationspartner. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden und erfolgt in verschiedenen Einsatzgebieten. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung
  • Die Bewerbungsunterlagen sollten beinhalten: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Schulabschlusszeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse bisheriger Tätigkeiten, ggf. Bescheinigungen von Praktika im OP, ärztliches Eignungsattest
  • Für weitere Auskünfte: Christian Wild, Abteilungsleitung Pflege, Telefon +49(0)6781/66-4552
  • Bitte bewerben Sie sich online. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess beachten Sie die FAQ auf unserer Homepage im Karriereportal

 

Das sind wir

Die Saarland-Heilstätten GmbH stellt als Gesundheitsdienstleister die spezialisierte Überregionale Zentrumsversorgung für das Saarland und Teile der Rheinland-Pfalz sicher und bietet vielen Fachkräften attraktive Arbeitsbedingungen. Bei der SHG-Gruppe, als medizinischer Leistungserbringer auf höchstem Niveau, nehmen Fortschritt und Innovation eine zentrale Rolle ein. Weitergehende Informationen bezüglich der Saarland-Heilstätten GmbH und den dazugehörigen Organisationen finden Sie auf unserer Webseite.